200 JAHRE FAHRRAD - 30 JAHRE COOP
Während das Fahrrad die Mobilität der Menschheit grundsätzlich verändert hat, sorgen wir seit Firmenbestehen für deine uneingeschränkte Mobilität. Nach nunmehr über 30 Jahren Firmengeschichte sind wir aber noch lange nicht am Ende angekommen. Das Fahrrad gewinnt gerade heute wieder enorm an Bedeutung und es erfüllt uns mit Stolz einen kleinen Beitrag dafür geleistet zu haben.
Und egal wie es in den nächsten Jahren weiter geht, eines ist sicher: das Fahrrad ist und bleibt ein wunderbarer Partner um Städte zu erkunden, auf Reisen zu gehen sowie schnell und bequem im Alltag unterwegs zu sein. Es ist ein faires und wandlungsfähiges Fortbewegungsmittel und bietet eine unglaubliche Fülle an Möglichkeiten und Einsatzgebiete.
GESCHICHTE

Die wilden 80er-Jahre
In den 1980er Jahren wurden die negativen Auswirkungen des Autoverkehrs auf die Umwelt und den Lebensraum Stadt immer deutlicher. Eine wachsende Zivilgesellschaft formierte sich und forderte nicht nur eine ökologisch verträglichere, sondern auch eine sozial gerechtere und ökonomisch effizientere Mobilität. Aus diesem Bewusstsein heraus gründete sich der Verein zur Förderung der Fahrradkultur, aus dem 1987 die Cooperative Fahrrad – als selbstverwalteter Betrieb – hervorging.

Die Coop wird erwachsen
Alltags- und Reiseräder, Hollandräder, Falträder, Packtaschen, Ledersättel, die neueste Mountainbike-Technik wie auch die hauseigene Fahrradmarke "Bulldog" prägten die ersten Jahre der Coop. Im Laufe der Jahre sind wir unserem Verständnis von Fahrrad treu geblieben und haben es stets an aktuelle Anforderungen angepasst. So sind nicht nur Fahrrad- und Kinderanhänger hinzugekommen, sondern auch ganz besondere E-Bikes.

Die Wiederentdeckung
Seit den 2000er-Jahren erfreut sich das Fahrrad einer immer größeren Popularität – nicht nur als Fortbewegungsmittel sondern auch als Lifestyle-Produkt. Es wurde zentraler Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils und immer mehr Kommunen haben es sich zum Ziel gemacht das Radfahren in Städten zu forcieren. So entsteht nicht nur neue Radinfrastruktur, sondern abseits davon schießen unzählige Projekte rund um das Thema Fahrrad aus dem Boden.

Der Brand
Am 19. April 2018 kam es zu einem herben Rückschlag für uns. In unserem Keller brach ein Brand aus und zerstörte das gesamte Lager. Darüber hinaus führte die starke Rauchentwicklung dazu, dass unser komplettes Geschäftslokal, wie auch die Werkstatt, saniert werden mussten. Uns blieb nichts anderes über als ein Ersatzlokal zu suchen und hatten großes Glück im Unglück. Nur 350m stadteinwärts konnten wir, in der Gumpendorfer Str. 87, den Betrieb wieder aufnehmen. Zwar hatten wir anfangs kaum Waren, doch trotzdem schafften wir es irgendwie durch die Hochsaison. Die Herbst- & Wintermonate des Jahres nutzten wir für Instandsetzungsarbeiten im alten Geschäft. Seit Jänner 2019 stehen wir dort wieder für dich und deine Fragen rund ums Radfahren bereit.